Kinderkirche
Freunde
Dass Freunde wichtig sind, versuchte das Kinderkirchenteam den vielen kleinen Kirchenbesuchern näherzubringen.
Mit einem bunten Puppenspiel, dass von drei Schmetterlingsfreunden erzählt, weckten sie die Aufmerksamkeit der Kinder und sorgte für die erforderliche Kurzweil.
Auch die heurigen Erstkommunionkinder durften mit dem Verlesen der Fürbitten wieder mitwirken.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von zwei Vätern mit Gesang und Gitarrenspiel begleitet.
Den Abschluss machte das „Kindermutmachlied“, das passend zum Motto von Freundschaft handelt.
Belohnt wurden die Organisatoren und Gestalter des Kindergottesdienstes durch eine zahlreiche und aufmerksame Zuhörerschaft und gebührenden Beifall.
[H. Krapf, 16.03.25]
Der "neue" Ortskirchenrat Stammheim stellt sich vor
[von links n. rechts]: Christine Prowald (GT), Pastoralreferent Maximilian Heuring, Carmen Dereser (GT), Alfred Hackenberg (GT), Maria Neubauer (GT), Rita Bauer (GT), Ilse Koßner (GT), Pfarrer Andreas Engert, Georg Barthelme (KV), Heinrich Krapf (Kirchenpfleger und Vorsitzender OKR), Kerstin Ebert (GT), Stefan Ebert (KV), Manfred Stahl [Bild eingeblendet] (GT)
Zum 01. Januar 2025 nahm der neue Ortskirchenrat seine Arbeit auf.
Der Ortskirchenrat (OKR) setzt sich zusammen aus dem Gemeindeteam (GT) und der Kirchenverwaltung (KV).
[Anmerkung: da der Begriff Pfarrgemeinderat (PGR) mittlerweile Verwendung findet für den Rat des gesamten Pastoralen Raumes, wurden die bisherigen Pfarrgemeinderäte in den einzelnen Pfarreien jetzt zu Gemeindeteams (GT)]
Die drei Mitglieder der KV [Normalbesetzung vier Mitglieder) wurden am 24. November 2024 für 6 Jahre gewählt. Vorsitzender der KV ist bestimmungsgemäß der Pfarrer. Sein Vertreter ist der Kirchenpfleger.
Der KV obliegt in erster Linie „die gewissenhafte und sparsame Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens, die Sorge für die Befriedigung der ortskirchlichen Bedürfnisse und die Erledigung der der Kirchenstiftung sonst zugewiesenen Aufgaben“.
Das GT setzt sich zusammen aus den 7 gewählten Mitgliedern und freiwilligen Mitarbeitern.
Seine Hauptaufgabe soll sein, dafür zu sorgen, dass "das kirchliche Leben vor Ort lebendig bleibt und vertieft wird.“
Außerdem soll es in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, beratend mitwirken und beschließen.
In dem in 2019 neu gebildeten OKR arbeiten die beiden Gremien seither eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig erfolgreich.